0 %
Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an:
Männlich
Weiblich
Divers
Bitte geben Sie Ihren Beruf an:
Rechtsanwalt / Rechtsanwältin
Rechtsfachwirt / Rechtsfachwirtin
Rechtsanwaltsfachangestellter / Rechtsanwaltsfachangestellte
Bitte ordnen Sie Ihr Alter zu:
> 18
> 25
> 35
> 45
> 55
> 65
> 67
Wie lautet das Bundesland, aus welchem Sie kommen:
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Berufserfahrung (im juristischen Fachbereich) in Jahren:
> 5 Jahre
> 10 Jahre
> 15 Jahre
> 20 Jahre
> 25 Jahre
> 35 Jahre
> 40 Jahre
Kanzleigröße:
1 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
2 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
3 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
4 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
5x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
6 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
7 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
8 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
9 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
10 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
> 10 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
> 20 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
> 30 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
> 40 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
> 60 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
> 80 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
> 100 x Berufsträger / Berufsträgerin (RA/RAin)
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, wenn ich Sie im Nachgang über die Erhebung informiert halten darf: (OPTIONAL)
Welche Anwaltssoftware nutzen Sie?
RA-MICRO
DATEV Anwalt
Advoware
AnNoText
ACTAPORT
Nora
ReNoStar
Keine Software
Andere
Digitalisierte Kanzleien sind gegenüber nicht digitalisierten Kanzleien, hinsichtlich der Effektivität in der Fallbearbeitung, begünstigt:
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
Nicht digitalisierte Kanzleien sind gegenüber digitalisierten Kanzleien, hinsichtlich der Kompensation des bestehenden Fachkräftemangels, benachteiligt:
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
Unsere Kanzlei ist bereit 10% des Gesamtgewinns in neue Technologien, die aus der Digitalisierung hervorgehen, zu investieren:
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Wettbewerbsfähigkeit in der Rechtsbranche:
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
Die Digitalisierung verursacht in Kanzleien mehr Probleme, als dass sie zu Lösungen beiträgt:
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
Digitale Technologien (beispielsweise Spracherkennung, künstliche Intelligenz, spezielle Anwaltssoftware, datenschutzkonforme Videotelefonie etc.) spielen in unserer Kanzlei
eine sehr große Rolle
eine wichtige Rolle
weder noch
eine geringe Rolle
keine Rolle
Bitte sortieren Sie die folgenden Begriffe nach der momentanen strategischen Priorität in Ihrer Kanzlei. Tragen Sie dazu bitte aufsteigend nach Priorität die Zahlen 1 bis 6 in die Kästchen ein:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
1.
Digitalisierung | Einführung künstlicher Intelligenz
1.
2.
3.
4.
5.
6.
2.
Wachstum
1.
2.
3.
4.
5.
6.
3.
Qualitätssicherung, bzw. Qualitätssteigerung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
4.
Mandantenorientierung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
5.
Reduktion von Personalkosten
1.
2.
3.
4.
5.
6.
6.
Mitarbeiterorientierung
Die Digitalisierung hat ihren Endpunkt (bezogen auf Ihre Kanzlei) bereits erreicht:
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
Unsere Kanzlei ist bereit in künstliche Intelligenz zu investieren:
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
Mir ist der Unterschied zwischen KI und generativer KI bekannt:
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
Die Nutzung von KI ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Wettbewerbsfähigkeit in der Rechtsbranche:
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
Die Nutzung von KI verursacht in Kanzleien mehr Probleme, als dass sie zu Lösungen beiträgt:
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
(OPTIONAL) Bitte führen Sie aus, welche Probleme oder Lösungen durch die Einführung und Nutzung von KI in der Kanzlei zu erwarten sind:
Die Nutzung von KI spielt bereits heute in unserer Kanzlei
eine sehr große Rolle
eine wichtige Rolle
eine geringe Rolle
keine Rolle
Kanzleien, welche KI einsetzen, sind gegenüber nicht KI-gestützten Kanzleien begünstigt:
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
(OPTIONAL) Bitte führen Sie aus, welche Begünstigungen oder Benachteiligungen durch die Einführung und Nutzung von KI in der Kanzlei zu erwarten sind:
Welche Aspekte sind Ihnen bei der Beurteilung des Einsatzes von KI am wichtigsten? Tragen Sie dazu bitte aufsteigend nach Priorität die Zahlen 1 bis 5 in die Kästchen ein:
1.
2.
3.
4.
5.
1.
Preis
1.
2.
3.
4.
5.
2.
Fehlererkennung und -korrektur bei der Bearbeitung von Fällen
1.
2.
3.
4.
5.
3.
Recherchetätigkeiten
1.
2.
3.
4.
5.
4.
Fertigstellung von größeren juristischen Texten, durch Anreicherung aus Rechtsprechung und juristischer Fachliteratur
1.
2.
3.
4.
5.
5.
Erstellung von Verträgen durch Anreicherung aus Fachliteratur
Wie nutzen Sie KI-Tools überwiegend:
Privat
Beruflich
Sowohl privat als auch beruflich
weder noch
(OPTIONAL) Welche KI-basierten Tools haben Sie schon genutzt?
Tools der generativen Intelligenz können den Fachkräftemangel in Anwaltskanzleien ausgleichen:
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
Generative Intelligenz wird zukünftig einen Rechtsanwalt (m/w/d) ersetzen
stimme voll und ganz zu
stimme zu
teils/teils
stimme nicht zu
stimme gar nicht zu
Auf dieser Seite sind
unbeantwortete Fragen. Möchten Sie diese beantworten?